Kap Verde - ausführliche Landes-Geographie sowie genaue Karte
Kap Verde liegt im östlichen Atlantik etwa 560 km nordwestlich von Senegal im und besteht aus zehn vulkanischen Inseln (neun davon sind bewohnt) und fünf kleinen Inseln. Die Insel erstrecken sich zwischen dem 15. und 17. Breitenkreis nördlicher Breite über ein Gebiet von 300 km in Nord-/Süd- und 250 km West-/Ostrichtung. Die höchste Erhebung der Kapverden, der Pico de Fogo, ist 2.829 m hoch.
Der Name der Inselgruppe geht auf portugiesische Seefahrer zurück, die die gebirgigen Inseln 1456 entdeckten und 1495 in Besitz nahmen. Sie nannten den westlichsten Vorposten Afrikas Cabo Verde, das bedeutet "grünes (bewaldetes) Kap".
Es wird unterschieden zwischen den Inseln über dem Wind (Barlavento) im Norden und unter dem Wind (Sotavento) im Süden. Die Barlavento-Inselgruppe besteht aus São Vicente, São Antão, São Nicolau, Santa Lucia, Sal und Boa Vista sowie aus den kleineren Inseln Branco und Raso. São Tiago, Maio, Fogo und Brava sowie die kleineren Inseln Rei und Rombo bilden die Sotavento-Inseln. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs, die meisten gebirgig.
Auf Fogo gibt es mit dem Pico de Fogo einen aktiver Vulkan. Hier zeigt sich der vulkanische Ursprung der Kapverden am deutlichsten. Der Vulkan mit seiner fast klassischen Kegelgestalt war in der Vergangenheit mehrmals tätig. Dagegen sind die Vulkane auf den anderen Inseln bereits lange erloschen. Ihre Lava- und Ascheschichten bauen die Inseln zum grössten Teil auf.
Die Portugiesen haben im ehemals grünen Gebiet für eine Degeneration des Bodens gesorgt. Vermutlich hat es auf den Kapverden, ähnlich wie auf den Kanarischen Inseln, in den feuchteren Regionen Wälder gegeben. Tiefe, durch Bodenerosion entstandene Schluchten durchziehen das sehr unebene Gelände. In Gebieten, die eben genug sind, um Ackerbau zu betreiben, ist der vulkanische Boden durch Erosion unrentabel geworden.
Bevölkerung auf Kap Verde
Die vorliegende Karte zur Bevölkerungsverteilung auf Kap Verde wurde vom Worldmapper-Team erstellt. Dicht besiedelte Gebieten erscheinen aufgebläht, die Fläche von dünn besiedelten Gebieten ist verringert. Die Form der Raster wurde erhalten, eine zugrunde liegende Karte mit der ursprünglichen geographischen Ausdehnung hilft bei der Interpretation der des Kartogramms. Die verzerrte Karte soll dabei helfen, abstrakte statistische Informationen anschaulich darzustellen.
© Copyright 2009 SASI Group (University of Sheffield)